April 2022
Wir, die Klasse 7c verbrachten unseren"Unterwegs-im-Allgäu-Tag" direkt in Leutkirch. Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Sladek und Herrn Barun liefen wir bei schönstem Sonnenschein zunächst zum Bäcker um uns zu stärken und dann weiter zu Herrn Manfred Störs Elektrotechnischem Museum in der Isnyer Straße.
Dort durften alle die gesammelten Geräte von Herrn Stör bewundern, die er seit seinem 16. Lebensjahr gesammelt hat. Viele Geschichten und ebenso viele technische Details über die Geräte konnte er uns an diesem kurzweiligen Vormittag erzählen. Die Zeitreise ging von den Anfängen der Waschmaschinen über Staubsauger (die auch gleichzeitig Trockenhauben sein konnten), Telekommunikationsgeräte, Nähmaschinen, Fernseher, Plattenspieler bis hin zu einem eigens eingerichteten historischen Kino im hinteren Teil des Museums, welches selbst einst eine Kupferschmiede war.
Da die Geräte zum größten Teil noch immer funktionieren war es ein einzigartiges Erlebnis diese nicht nur anzuschauen sondern sie auch in Betrieb zu sehen und zu erleben. Einige durfte man auch selbst ausprobieren wie zum Beispiel die beiden Flipperautomaten, in die man natürlich noch eine D-Mark einwerfen musste. Herr Stör war so nett... ;)
Wir danken Herrn Stör an dieser Stelle für seinen über 50-jährigen Ehrgeiz und seine Geduld diese Geräte zu sammeln, aufzubewahren und auch selbst zu reparieren, damit wir einen Einblick in die technische Entwicklung der Haushalte unserer Ur-/Groß-/Eltern erlangen konnten.
Viele Grüße von der Klasse 7c.
Wir, die Klasse 7c verbrachten unseren"Unterwegs-im-Allgäu-Tag" direkt in Leutkirch. Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Sladek und Herrn Barun liefen wir bei schönstem Sonnenschein zunächst zum Bäcker um uns zu stärken und dann weiter zu Herrn Manfred Störs Elektrotechnischem Museum in der Isnyer Straße.
Dort durften alle die gesammelten Geräte von Herrn Stör bewundern, die er seit seinem 16. Lebensjahr gesammelt hat. Viele Geschichten und ebenso viele technische Details über die Geräte konnte er uns an diesem kurzweiligen Vormittag erzählen. Die Zeitreise ging von den Anfängen der Waschmaschinen über Staubsauger (die auch gleichzeitig Trockenhauben sein konnten), Telekommunikationsgeräte, Nähmaschinen, Fernseher, Plattenspieler bis hin zu einem eigens eingerichteten historischen Kino im hinteren Teil des Museums, welches selbst einst eine Kupferschmiede war.
Da die Geräte zum größten Teil noch immer funktionieren war es ein einzigartiges Erlebnis diese nicht nur anzuschauen sondern sie auch in Betrieb zu sehen und zu erleben. Einige durfte man auch selbst ausprobieren wie zum Beispiel die beiden Flipperautomaten, in die man natürlich noch eine D-Mark einwerfen musste. Herr Stör war so nett... ;)
Wir danken Herrn Stör an dieser Stelle für seinen über 50-jährigen Ehrgeiz und seine Geduld diese Geräte zu sammeln, aufzubewahren und auch selbst zu reparieren, damit wir einen Einblick in die technische Entwicklung der Haushalte unserer Ur-/Groß-/Eltern erlangen konnten.
Viele Grüße von der Klasse 7c.












